08.01.2025

Sanierungsfahrplan: Tipps von unserer Energieexpertin

Von der Energieberatung zum individuellen Sanierungsfahrplan.

Ein Sanierungsfahrplan wird in der Regel von Energieberater:innen erstellt und enthält konkrete Maßnahmenvorschläge, um den Energieverbrauch eines Gebäudes zu senken und die Energieeffizienz zu verbessern. Ein solcher Fahrplan dient als Leitfaden, der die notwendigen Schritte für eine Immobiliensanierung in logischer Abfolge beschreibt und Prioritäten setzt.

Unsere Energieexpertin Franziska Mundorf, Dipl. Ing. für Architektur und Gebäudeenergieberaterin (HWK), ist Energieberaterin bei der KSK-Immobilien. In diesem Beitrag erklärt sie, worauf es bei einem Sanierungsfahrplan ankommt.

Der Sanierungsfahrplan im Überblick

  • Die Energieberatung und der Sanierungsfahrplan helfen, den Energieverbrauch zu senken und Kosten zu sparen. Beides kann mit staatlichen Förderungen wie von der KfW oder BAFA unterstützt werden.
  • Der Sanierungsfahrplan besteht aus fünf aufeinander abgestimmten Maßnahmen, die schrittweise umgesetzt werden können.
  • Typische Sanierungsmaßnahmen umfassen Dämmung, Heizungsmodernisierung, Fensteraustausch, Lüftungsanlagen und Solarenergie.
  • Die Förderung kann von der oder dem Energieberater:in direkt beantragt werden, und es besteht keine Verpflichtung, die Maßnahmen umzusetzen.
Profilbild Franziska Mundorf, Energieberaterin der KSK-Immobilien.
Energieberaterin Franziska Mundorf

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist ein von der Bundesregierung gefördertes Instrument zur Planung einer schrittweisen energetischen Sanierung von Wohngebäuden. Er wird von einer oder einem zertifizierten Energieberater:in erstellt und bietet eine maßgeschneiderte, langfristige Strategie zur Verbesserung der Energieeffizienz eines Gebäudes. Der iSFP zeigt in einem klaren, verständlichen Format auf, welche Sanierungsmaßnahmen sinnvoll sind und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden sollten. Zudem berücksichtigt er Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung, um die finanziellen Hürden zu senken. Der Plan ermöglicht es, einzelne Maßnahmen nacheinander umzusetzen, wobei der gesamte Sanierungsprozess aufeinander abgestimmt bleibt, um langfristig Energie und Kosten zu sparen.

Energieberatung für den Sanierungsfahrplan

Energieberatung und der Sanierungsfahrplan sind wichtig, da sie helfen, den Energieverbrauch eines Gebäudes effizient zu senken und langfristig Kosten zu sparen. Durch die gezielte Analyse energetischer Schwachstellen wie unzureichende Dämmung oder veraltete Heizsysteme können individuelle Maßnahmen erarbeitet werden, die den Energieverbrauch reduzieren und den Wohnkomfort erhöhen. Zudem bieten Energieberatung und Sanierungsfahrplan einen Überblick über staatliche Förderungen, was die Sanierung finanziell attraktiver macht. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da der CO2-Ausstoß durch effizientere Energienutzung verringert wird.

Franziska Mundorf erklärt: „Ich ermittle die u-Werte des Gebäudes. Diese drücken den Energieverlust des entsprechenden Bauteils aus und lassen den Rückschluss zu, welche Heizleistung nötig ist, um das Gebäude dauerhaft auf einer Innenraumtemperatur von 20 °C zu halten.“ Des Weiteren erfasst sie die bestehende Art der Heizung, Warmwasserbereitung, die Dämmung der Verrohrung und den verwendeten Energieträger. Anhand dieser Daten berechnet dann eine Software den Energiebedarf des Objektes. Auf Grundlage dieser Daten stellt die Energieexpertin dann entsprechend dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) einen Energieausweis aus. Wird eine Energieberatung gewünscht, kann Franziska Mundorf auf Basis dieser Daten einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen, der den Eigentümer:innen in maximal fünf Maßnahmenpaketen darstellt, wie die Sanierung zu einem Effizienzhaus gelingen kann und welche Fördermöglichkeiten für die Immobilienfinanzierung bestehen.

Förderprogramme wie die der KfW oder des BAFA senken die Kosten für die Beratung, um Anreize für energetische Sanierungen und den Klimaschutz zu schaffen.

Wie kann ich die Förderung zur Energieberatung beantragen?

Die Förderung können Sie eigenständig beim BAfA beantragen oder Sie unterzeichnen die Vollmacht des BAfA, in der Sie Ihren Energieberater bzw. Ihre Energieberaterin bevollmächtigen, die Kommunikation mit der Behörde für Sie zu erledigen.

Nach Erhalt des Zuwendungsbescheides können Sie das BAfA ermächtigen, die Fördersumme direkt an Ihren Berater bzw. Ihre Beraterin auszuzahlen, sodass Sie nicht in Vorkasse gehen müssen.

Sanierungsfahrplan: Beispiele

Ein Sanierungsfahrplan kann verschiedene Maßnahmen zur energetischen Verbesserung eines Gebäudes umfassen. Beispiele für typische Sanierungsmaßnahmen, die in einem Sanierungsfahrplan enthalten sein können, sind:

  1. Dach- und Fassadendämmung: Verbesserung der Dämmung von Dach und Außenwänden, um Wärmeverluste zu minimieren.
  2. Austausch von Fenstern: Installation moderner, energieeffizienter Fenster mit Mehrfachverglasung, um den Energieverbrauch zu reduzieren.
  3. Erneuerung der Heizungsanlage: Austausch alter Heizkessel durch energieeffiziente Heizsysteme wie Gas-Brennwertkessel oder Wärmepumpen.
  4. Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung: Installation eines Lüftungssystems, das frische Luft zuführt und gleichzeitig die Wärme aus der Abluft nutzt.
  5. Solarthermie oder Photovoltaik: Installation von Solarkollektoren oder Photovoltaikanlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Strom- oder Wärmeerzeugung.
  6. Boden- und Kellerdämmung: Wärmedämmung von Kellerdecken und Bodenplatten, um Energieverluste im Untergeschoss zu vermeiden.

Diese Maßnahmen werden in einem Sanierungsfahrplan je nach Zustand des Gebäudes und Budget priorisiert und können Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Muss der Sanierungsfahrplan umgesetzt werden?

Nach der erfolgten Energieberatung besteht keine Pflicht, auch nur eine der vorgeschlagenen Maßnahmen zu erfüllen. Sie können Ihren Sanierungsfahrplan in der Schublade verschwinden lassen, nur Maßnahme 3 und 5 umsetzen oder alle zwei Jahre eine Maßnahme realisieren. Der Sanierungsfahrplan behält seine Gültigkeit für 15 Jahre und sichert Ihnen zusätzliche 5 Prozent Förderung auf alle Maßnahmen an der Gebäudehülle. Der Sanierungsfahrplan ist fest mit der Immobilie verknüpft und geht beim Verkauf an die nächsten Eigentümer:innen über.

Wie läuft eine Energieberatung für einen Sanierungsfahrplan ab?

Sie vereinbaren einen Termin mit Ihrem Energieberater oder Ihrer Energieberaterin, an dem diese:r zu Ihrer Immobilie kommt und die Immobilie vollumfänglich prüft. Zu diesem Termin sollten Sie alle Unterlagen, die Sie zu Ihrem Haus haben, vorlegen können. Hierzu gehören Grundrisse, Baubeschreibungen, Schornsteinfegermessprotokolle sowie Rechnungen über eventuell bereits erfolgte Sanierungen (Fenster, Dach, Außenwände, Heizung). Der Energieberater oder die Energieberaterin wird sich vom Dachstuhl bis zur Bodenplatte im Keller alles genau anschauen und mithilfe der bereitgestellten Unterlagen später den fiktiven Energiebedarf Ihrer Immobilie berechnen.

Im Anschluss an den Termin vor Ort entwickelt der Energieberater bzw. die Energieberaterin einen Sanierungsfahrplan mit fünf aufeinander abgestimmten Maßnahmenpaketen, die Ihren Wünschen entsprechen und die die technischen Anforderungen für die Bundesförderprogramme erfüllen. Sobald Ihr individueller Sanierungsfahrplan fertiggestellt ist, schickt Ihr:e Energieberater:in Ihnen diesen per E-Mail oder Post zu und verabredet sich mit Ihnen für das gemeinsame Abschlussgespräch, in dem er bzw. sie Ihnen den Fahrplan erläutert und Sie die Gelegenheit haben, etwaige Fragen zu stellen.

Sanierungsfahrplan mit KSK-Immobilien

Möchten Sie erfahren, ob der Energieverbrauch Ihrer Immobilie zu hoch ist und wie Sie durch gezielte Maßnahmen Energie und Kosten sparen können? Oder planen Sie eine Sanierung und suchen nach Fördermöglichkeiten? Dann sind Sie bei KSK-Immobilien genau richtig. Wir bieten Ihnen einen individuellen Sanierungsfahrplan, der nicht nur Ihre Immobilie energetisch optimiert, sondern Ihnen auch wertvolle Tipps gibt, wie Sie sich auf zukünftige gesetzliche Änderungen vorbereiten können. Unsere Expertin Franziska Mundorf unterstützen Sie dabei, den Energieverbrauch nachhaltig zu senken und die passenden Fördermittel zu nutzen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Ratgeber, die nur allgemeinen Informationszwecken dienen und keine Beratung oder Auskunft im Einzelfall darstellen.

Weitere Ratgeber für Immobilieneigentümer:innen.