KfW-Förderung für Immobilien: Infos über die Kreditanstalt für Wiederaufbau

Egal ob für den Kauf oder die Modernisierung einer Immobilie, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, stellt Ihnen unter gewissen Voraussetzungen zinsgünstige Darlehen zur Verfügung. So können Sie zum Beispiel zur energieeffizienten Modernisierung Ihres Hauses von der KfW-Förderung profitieren. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten KfW-Programme zur Immobilienfinanzierung und alle Vor- und Nachteile der Kreditanstalt für Wiederaufbau.

KfW: Das Wichtigste in Kürze

Was ist die KfW?

Die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW, ist eine Förderbank bzw. ein Wirtschaftsförderinstitut, das günstige Kredite sowie Zuschüsse im Rahmen von Förderprogrammen der Bundesregierung an Existenzgründer:innen, den Mittelstand sowie auch für den Umweltschutz und die entwicklungspolitische Zusammenarbeit vergibt.

Gegründet wurde das öffentlich-rechtliche Kreditinstitut 1948, mit dem ursprünglichen Ziel, zinsgünstige Darlehen zu vergeben, welche den Wiederaufbau der Wirtschaft in der BRD fördern sollten. Seit 1961 übernimmt die KfW jedoch auch die langfristige Finanzierung von in- und ausländischen Investitionsvorhaben, Existenzgründung und der Mittelstandsförderung. Darüber hinaus beteiligt sich die KfW auch an der Vergabe von Krediten im Zusammenhang mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Seit 1990 unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau außerdem bei der Eigenheimfinanzierung.

Welche Vorhaben unterstützt die Kreditanstalt für Wiederaufbau?

Die Ziele der KfW haben sich im Laufe der Zeit mit der Veränderung von wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Zielen ebenfalls verändert. So liegt der Fokus der Förderprogramme heutzutage im Bereich des Klimaschutzes. Darüber hinaus beteiligt sich die KfW an der Mittelstandsförderung und der Ausweitung von Bildungsprojekten und sozialer Infrastruktur.

In erster Linie finanziert das Kreditinstitut jedoch Projekte, welche zum Klimaschutz und zur Reduzierung von Umweltbelastungen beitragen. Insbesondere im Bereich der Energieeffizienz und erneuerbaren Energien betrifft dies auch die Immobilienfinanzierung und den Immobilienbau.

Wer kann die Förderung der KfW beantragen?

Die Fördermittel aus der KfW-Förderung im Bereich „Bauen, Wohnen und Energie“ können Sie unabhängig von Einkommen und Familientand beantragen. In erster Linie werden jedoch Eigentümer:innen, welche Ihr Wohneigentum selbst nutzen, unterstützt. In Einzelfällen können jedoch auch Mieter:innen und Vermieter:innen Unterstützung erhalten. Wer nun genau eine Förderung erhält, ist von den einzelnen Förderprogrammen und deren Voraussetzungen abhängig und muss immer im Einzelfall geprüft werden. Gerne unterstützen unsere Expert:innen Sie gemeinsam mit der Kreissparkasse Köln bei der Suche nach einem passenden Förderprogramm innerhalb einer umfassenden Beratung.

Die KfW-Programme für die Immobilienfinanzierung

Beim Erwerb von Wohneigentum bzw. dem Immobilienkauf fördert die KfW mit verschiedenen Programmen:

Dabei ist die Förderung nicht vom Einkommen abhängig. Die Zuschüsse, die Sie von der der KfW für Ihr Immobilienprojekt erhalten, müssen Sie nicht zurückzahlen. Für Ihren Hauskauf sowie den Hausbau können Sie daneben auch ein KfW-Darlehen aufnehmen, das bis zu 100.000 Euro betragen kann. Die KfW-Förderkredite können Sie bei Ihrer Hausbank beantragen.

Mit einem zusätzlichen KfW-Förderkredit zu Ihrer Baufinanzierung profitieren Sie von einem weiteren zinsgünstigen Darlehen. Ein Kauf- bzw. Bauvorhaben kann mit bis zu mit bis zu 100.000 Euro unterstützt werden, bei einem Energieeffizienzhaus sogar bis zu 120.000 Euro. Damit stellen die KfW-Förderkredite für viele Kreditnehmer:innen neben dem Immobiliendarlehen ein wichtiges Standbein für die Finanzierung dar. Den Kreditantrag stellen Sie jedoch nicht bei der KfW direkt.

Wo kann ich eine Förderung der KfW beantragen?

Eine KfW-Förderung kann über eine autorisierte Bank oder eine Finanzinstitution, die als Partner der KfW auftreten, beantragt werden. Gemeinsam mit Ihrer Bank können Sie dann ein passendes Förderprogramm der KfW heraussuchen. Im nächsten Schritt können gemeinsam der Förderantrag ausgefüllt und alle benötigten Unterlagen besorgt werden. All dies reichen Sie bei Ihrer Bank ein, damit diese sich mit der KfW in Verbindung setzen kann. Nach der Einreichung kann es einige Wochen bis Monate dauern, in denen Ihr Förderantrag geprüft wird. Sollte der Antrag genehmigt werden, stellt im letzten Schritt die KfW oder die Partnerbank den passenden Kredit bereit.

Die Vor- und Nachteile der KfW-Förderung im Überblick

Die Förderung der KfW für Privatpersonen bietet eine ganze Reihe an Vorteilen. Dennoch sollten Sie bei der Entscheidung für oder gegen eine KfW-Förderung auch die möglichen Nachteile abwägen. Wir haben Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengetragen:

VorteileNachteile
Zinsgünstiges Darlehen: Das Hauptziel der KfW ist es, möglichst zinsgünstige Darlehen und Kredite unter guten Konditionen zu vergeben.  Aufwendige Antragsverfahren: Der Förderantrag bei der KfW kann sich als relativ komplex herausstellen. Außerdem ist eine Vielzahl an Unterlagen notwendig, welche eingereicht werden müssen.
Förderung von Nachhaltigkeit: Viele der Projekte, welche die KfW unterstützt, legen ihren Fokus auf die Nachhaltigkeit und den Umweltschutz. So können auch Sie selbst einfacher nachhaltige Projekte umsetzen.Genaue Voraussetzungen: Die Förderung der KfW ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, welche je nach Förderprogramm variieren. Es könnte also sein, dass Sie nicht für jedes Förderprogramm zugelassen werden.  
Langfristige Finanzierung: Die KfW bietet die Option auf eine langfristige Finanzierung, mit Laufzeiten von mehreren Jahren. Dies vereinfacht die Planung Ihrer Projekte.Lange Wartezeiten: Die Prüfung eines Förderantrags kann mitunter mehr Zeit beanspruchen. Von mehreren Wochen bis hin zu mehreren Monaten kann es dauern, bevor ein Kredit genehmigt wird.
Große Auswahl an Förderprogrammen: Die Auswahl an Förderprogrammen ist groß und auf die verschiedensten Verwendungszwecke ausgelegt. So erhöhen sich die Chancen, ein passendes Programm zu finden.   

Immobilienfinanzierung mit den Expert:innen der KSK-Immobilien

KSK-Immobilien steht Ihnen als kompetente Partnerin bei der Immobilienfinanzierung zur Seite. Als 100 %ige Tochter der Kreissparkasse Köln erhalten Sie bei uns einen umfassenden Service für Ihre Immobilienfinanzierung. In Zusammenarbeit mit den Expertinnen und Experten der Kreissparkasse Köln ermitteln wir Einsparpotenziale, finden das passende Immobiliendarlehen und beziehen alle Fördermöglichkeiten für Ihr Immobiliendarlehen – die der KfW und darüber hinausgehende Förderungen – in Ihr individuelles Angebot mit ein. Kontaktieren Sie uns gerne für eine umfassende Beratung.