Datenschutzerklärung

Datenschutzhinweise für Interessenten und Maklertätigkeiten

Datenschutzhinweise für die E-Mail-Kommunikation

Datenschutzhinweise für Bestellungen im Onlineshop

Datenschutzerklärung – zuletzt aktualisiert 04.12.2024

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.ksk-immobilien.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.

Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.

1.  Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Unsere Website basiert auf der Nutzung der Software WordPress. Die Programmierung unserer Webseite erfolgt durch die Agentur 360Vier.

Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:

KSK-Immobilien GmbH
Richmodstraße 2
50667 Köln
Email: info@ksk-immobilien.de
Tel.: +49 (0) 221 / 179494-0
Fax: +49 (0) 221 / 179494-99

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:

Sachverständigenbüro Mülot GmbH
Dirk-Michael Mülot
Grüner Weg 80
48268 Greven
E-Mail: datenschutz@svb-muelot.de
Tel.: 02571-5402-0
Website: https://svb-muelot.de/

2. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).

Umfang der Verarbeitung der Daten

Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.

Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.

Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unsere Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.

Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.  

3. Besondere Funktionen der Internetseite

Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. (im Rahmen vertraglicher-/vorvertraglicher Beziehungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f. (andere Anfragen) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation sowohl bei WordPress/360Vier als auch bei der KSK-Immobilien GmbH gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:

Die von Ihnen (Tippgeber) in unserer Empfehlungskarte Tippgeber angegebenen Daten, bzw. die durch den Tippgeber angegebenen Daten des Interessenten.

Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (Einwilligung)

Die an uns übermittelten Daten werden wir nur für die Tippbearbeitung und Tippabwicklung verwenden.

Nach Bearbeitung/Abwicklung des Tipps werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten, die Sie in die Eingabemaske des Kontaktformulars eingetragen haben, werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.

Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Die über unser Kontaktformular bzw. über unsere Kontaktformulare aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, die durch das Kontaktformular eingeht.

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage werden die erhobenen Daten unverzüglich gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Die Nutzung der Kontaktformulare erfolgt auf freiwilliger Basis und ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet mit uns über das Kontaktformular Kontakt aufzunehmen, sondern können auch die weiteren, auf unserer Seite angegebenen Kontaktmöglichkeiten, nutzen. Sofern Sie unser Kontaktformular nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen. Sofern Sie die notwendigen Angaben des Kontaktformulars nicht ausfüllen, können Sie entweder die Anfrage nicht absenden oder wir können Ihre Anfrage leider nicht bearbeiten.

Die von Ihnen in Ihrem Account eingegebenen Daten, die Sie bei Registrierung bzw. Vervollständigung in die Eingabemaske der Accountinformationen eingetragen haben. Der Versand von Bestätigungsemails über unsere Website erfolgt mittels des Versanddienstleisters Sendinblue  GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin.

Beim Versand wird der genannte Anbieter Ihre Daten, wie insbesondere Name und Email-Adresse erhalten ggfs. verarbeiten und speichern. Die Datenschutzerklärung des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://de.sendinblue.com/legal/privacypolicy/. Der Versanddienstleister erhält die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.

Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Die über Ihren Account aufgenommenen Daten werden wir nur für die Bearbeitung der konkreten Kontaktanfrage verwenden, auf dessen Grundlage Sie Ihren Account angelegt haben bzw. nutzen (bitte beachten Sie in allen Fällen bzgl. der Anforderung eines Exposés auch die Datenschutzerklärung für Interessenten). Bitte beachten Sie, dass wir zur Erfüllung Ihrer Registrierung Ihnen unter Umständen auch E-Mails an die angegebene Adresse senden können. Dies hat den Zweck der Überprüfung, dass die von Ihnen eingegebene Email-Adresse korrekt ist.

Sie können Ihren Account jederzeit ohne die Angabe von Gründen löschen lassen. Kontaktieren Sie uns hierzu bitte einfach über das Kontaktformular oder die in dieser Erklärung angegebenen alternativen Kontaktwege.

Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

Die Erstellung eines Accounts und die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten (insbesondere Angaben zu Name, Vorname und Anschrift) ist für die Erfüllung der Maklertätigkeit bzgl. der Anfrage von Exposés aufgrund rechtlicher Vorschriften zwingend erforderlich. Ohne die Anlage eines Accounts bzw. die Angabe der o.g. Daten kann unsere Maklertätigkeit nicht erbracht werden. Weitere Informationen hierzu siehe auch Datenschutzerklärung für Interessenten.

Durch die Anmeldung zum Newsletter auf unserer Website erhalten wir, die im Anmeldefeld durch Sie eingegebene E-Mail-Adresse und ggf. weitere Kontaktdaten, sofern Sie uns diese über das Newsletter-Anmeldeformular mitteilen. Sofern Sie Ihre E-Mail-Adresse bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse, den Zeitpunkt der Anmeldung und die zur Anmeldung eingesetzte IP-Adresse so lange, bis Sie die Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient allein dem Zweck, Ihnen die Newsletter senden und Ihre Anmeldung nachweisen zu können.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung durch eindeutige bestätigende Handlung bzw. Verhaltensweise)

Die in der Anmeldemaske unseres Newsletters aufgenommenen Daten werden von uns ausschließlich für den Versand unseres Newsletters verwendet, in dem wir über alle unsere Leistungen und unsere Neuigkeiten informieren. Wir werden Ihnen nach der Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail senden, in der ein Link enthalten ist, den Sie anklicken müssen, um die Anmeldung zu unserem Newsletter abzuschließen (Double-Opt-In).

Unser Newsletter kann jederzeit durch Anklicken des Abmelde-Links, der auch in jedem Newsletter enthalten ist, abbestellt werden. Ihre Daten werden unverzüglich nach der Abmeldung von uns gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Ebenso werden Ihre Daten im Falle einer nicht abgeschlossenen Anmeldung unverzüglich von uns gelöscht. Wir behalten uns die Löschung ohne Angaben von Gründen und ohne vorherige oder nachträgliche Information vor.

Sie können Ihre Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Verarbeitung bleibt hiervon jedoch unberührt. Im Hinblick auf die weiteren Rechte verweisen wir auf die Übersicht am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Sofern Sie unseren Newsletter nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder ausfüllen und uns die E-Mail-Adresse durch Anklicken des Double-Opt-In Links bestätigen. Die Angaben zur Newsletteranmeldung sind weder notwendig, um einen Vertrag mit uns einzugehen noch gesetzlich verpflichtend. Sie dienen ausschließlich der Versendung unseres Newsletters. Sofern Sie die Pflichtfelder nicht ausfüllen, können wir Ihnen unseren Newsletterservice leider nicht zur Verfügung stellen.

 

Der Versand werblicher Kommunikation erfolgt mittels des Versanddienstleisters HubSpot Inc. 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA.

Beim Versand der werblichen Kommunikation wird der genannte Anbieter Ihre Daten, wie insbesondere Name und Email-Adresse erhalten, und in unserem Auftrag verarbeiten und speichern. Die Datenschutzerklärung des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy . Der Versanddienstleister erhält die von Ihnen in unsere Kontaktformulare eingegebenen Daten.

Ihre Daten werden dabei an Server des Unternehmens Hubspot Inc. übertragen und unter Umständen außerhalb der Europäischen Union, z.B. in den USA verarbeitet und gespeichert, für die kein Angemessenheitsbeschluss der Kommission vorliegt. Daher kann das für die DSGVO übliche Schutzniveau bei der Übermittlung nicht gewährleistet werden, da nicht auszuschließen ist, dass im Drittland z.B. Behörden Zugriff auf die erhobenen Daten nehmen können.

Bestandskundenwerbung per E-Mail

Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse entsprechend der gesetzlichen Regelungen zur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen. Dies schließt die Aufforderung zur Teilnahme an Kundenzufriedenheitsbefragungen ein. Grundlage für die Datenverarbeitung bildet insoweit Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO unter Berücksichtigung von § 7 Abs. 3 UWG. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer Optimierung unseres Produkt- und Dienstleistungsangebots sowie der Ermöglichung individueller werblicher Ansprache.

Selbstverständlich können Sie einer solchen Nutzung jederzeit widersprechen, ohne dass für den Widerspruch andere als etwaige Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Wenden Sie sich hierzu einfach an datenschutz@ksk-immobilien.de. Sie können sich auch einfach über den in entsprechenden E-Mails vorgesehenen Link abmelden.

4. Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker

Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken.
Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:

5. Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU

Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Java-Script-Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie einen Java-Script-Blocker wie z.B. das Browser-Plug-In ‚NoScript‘ installieren (www.noscript.net ) oder Java-Script in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:

6. Unterrichtung über die Nutzung von Cookies

Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TTDSG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TTDSG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.

Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.

Cookie-Name

Server

Anbieter

Zweck

Rechtsgrundlage

Speicherdauer

Typ

FPID

ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie enthält eine eindeutige ID, unter der die Nutzeraktionen zusammengefasst werden.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Analytics

FPLC

ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie steht im Zusammenhang mit Google Analytics. Es dient der statistischen Erfassung von Analysedaten über das Verhalten unserer Webseitenbesucher, um die Funktionsweisen und das Marketing auf unserer Seite langfristig verbessern zu können.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Analytics

PHPSESSID

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Wir setzen das Cookie „PHPSESSID“ ein, um die Benutzersitzung auf unserer Website zu verwalten. Dieses Cookie hat den Zweck, eine eindeutige Kennung für die Sitzung eines Benutzers bereitzustellen, während er unsere Website besucht. Dadurch können wir den Zustand der Sitzung verfolgen und sicherstellen, dass der Server den Benutzer korrekt identifizieren kann, um eine reibungslose Interaktion mit der Website zu gewährleisten. Das Cookie enthält normalerweise eine zufällige Zeichenfolge, die als Session-ID fungiert. Nach Beendigung der Sitzung, z. B. wenn der Benutzer den Browser schließt, wird das Cookie in der Regel gelöscht.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Komfort

VISITOR_INFO1_LIVE

.youtube.com

YouTube

Das Cookie wird dazu verwendet, abzuschätzen, wie die Akzeptanz der Videos auf der Website durch die Seitenbesucher sein wird.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 6 Monate

Analytics

VISITOR_PRIVACY_METADATA

.youtube.com

YouTube

Durch das Cookie werden basierend auf den Datenschutzeinstellungen des Nutzers verschiedene Informationen über den Nutzer erhoben.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 6 Monate

Analytics

YSC

.youtube.com

YouTube

Dieses Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu. Diese ID dient dazu, Statistiken der Videos des Seitenbesuchers zu erstellen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Analytics

__Secure-ROLLOUT_TOKEN

youtube.com

YouTube

Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 6 Monate

Marketing

__cf_bm

.hubspot.com

Hubspot

Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist notwendig, damit diese Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des Cloudflare-eigenen Bot-Scores und, wenn die Anomalie-Erkennung im Bot-Management aktiviert ist, eine Sitzungskennung. Die Informationen im Cookie (mit Ausnahme von zeitbezogenen Informationen) sind verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

ca. 32 Minuten

Security

__cf_bm

.hsforms.com

HubSpot Forms by HubSpot

Cloudflare platziert das __cf_bm-Cookie auf Endbenutzergeräten, die auf Kunden-Websites zugreifen, die durch Bot Management oder Bot Fight Mode geschützt sind. Das __cf_bm-Cookie ist notwendig, damit diese Bot-Lösungen ordnungsgemäß funktionieren. Das Cookie enthält Informationen zur Berechnung des Cloudflare-eigenen Bot-Scores und, wenn die Anomalie-Erkennung im Bot-Management aktiviert ist, eine Sitzungskennung. Die Informationen im Cookie (mit Ausnahme von zeitbezogenen Informationen) sind verschlüsselt und können nur von Cloudflare entschlüsselt werden.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

ca. 32 Minuten

Security

__cmpcc

www.ksk-immobilien.de

Consent Manager

Dieses Cookie dient dazu zu testen, ob Ihr Browser Cookies unterstützt

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung)

ca. 13 Monate

Cookie-Banner

__cmpcccx41842

www.ksk-immobilien.de

Consent Manager

Das verwendete Cookie weist dem Seitenbesucher eine ID zu und ermittelt statistische Daten zu den Website-Besuchen des Seitenbesuchers. Dies dient der Individualisierung der Werbung, die dem Nutzer angezeigt wird.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 12 Monate

Marketing

__cmpconsentx41842

www.ksk-immobilien.de

Consent Manager

Durch dieses Cookie können wir einzelne von Ihnen gewählte Komforteinstellungen speichern und für ihren aktuellen und für zukünftige Seitenbesuche vorhalten.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 12 Monate

Konfiguration

__hssc

.ksk-immobilien.de

Hubspot

Dieses Cookie speichert die Domain, die Anzahl Besucher und den Zeitpunkt des Beginns der Besuche. Es bestimmt so, ob die Anzahl der Sessions erhöht werden muss.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 32 Minuten

Analytics

__hssrc

.ksk-immobilien.de

Hubspot

Dieses Cookie mißt, ob der Besucher seinen Browser neu gestartet hat und bestimmt somit ob ein neuer Website-Besuch vorliegt.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Konfiguration

__hstc

.ksk-immobilien.de

Hubspot

Dieses Cookie speichert die Domain, das Benutzertoken, den Zeitpunkt des ersten, letzten und aktuellen Besuchs, sowie die Anzahl der Sessions auf der Seite.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 6 Monate

Analytics

_cfuvid

.hubspot.com

Hubspot

Dieses Cookie ist Teil der von Cloudflare angebotenen Dienste – einschließlich Lastausgleich, Auslieferung von Website-Inhalten und Bereitstellung von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. Es wird für Rate Limiting verwendet, um einzelne Benutzer zu unterscheiden, die dieselbe IP-Adresse teilen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Konfiguration

_cfuvid

.hsforms.com

HubSpot Forms by HubSpot

Dieses Cookie ist Teil der von Cloudflare angebotenen Dienste – einschließlich Lastausgleich, Auslieferung von Website-Inhalten und Bereitstellung von DNS-Verbindungen für Website-Betreiber. Es wird für Rate Limiting verwendet, um einzelne Benutzer zu unterscheiden, die dieselbe IP-Adresse teilen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Konfiguration

_fbp

.ksk-immobilien.de

Facebook Connect

Facebook verwendet dieses Cookie, um Werbeprodukte anzeigen zu lassen und Werbeclicks einem User zuzuordnen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 3 Monate

Marketing

_fbp

www.ksk-immobilien.de

Facebook Connect

Facebook verwendet dieses Cookie, um Werbeprodukte anzeigen zu lassen und Werbeclicks einem User zuzuordnen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

_ga

ksk-immobilien.de

Google Analytics

Dieser Cookie ordnet einem User eine ID zu, damit der Webtracker die Aktionen des Nutzers unter diese ID zusammenfassen kann.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 24 Monate

Analytics

_ga_

ksk-immobilien.de

Google Analytics

Dieses Cookie speichert im Zusammenhang mit Google Analytics bzw. Google Tag Manager eine eindeutige ID für einen Website-Besucher und verfolgt, wie der Besucher die Website nutzt.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 24 Monate

Analytics

_gcl_au

ksk-immobilien.de

Google Tag Manager

Dieses Cookie wird von Google AdSense verwendet um die Effizienz der Werbung zu erhöhen.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 3 Monate

Marketing

hubspotutk

.ksk-immobilien.de

Hubspot

Dieses Cookie verwendet HubSpot um die Besucher der Website zu verfolgen bzw. zu tracken.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 6 Monate

Analytics

last_pysTrafficSource

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

last_pys_bingid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_fbadid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_gadid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_landing_page

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

last_pys_padid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_utm_campaign

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie identifizieren wir eine bestimmte Werbekampagne, damit wir sie über alle Kanäle und Werbemittel gesamtheitlich auswerten können. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_utm_content

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie können wir innerhalb einer Werbekampagne die Leistung verschiedener Anzeigen miteinander vergleichen. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_utm_medium

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie legen wir das Werbe- bzw. Marketing-Medium fest. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_utm_source

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie können wir nachverfolgen, woher Zugriffe auf unsere Inhalte stammen. Wir identifizieren z.B. eine Webseite, eine Werbeplattform oder eine Publikation als Quelle des Traffics auf unserer Website. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

last_pys_utm_term

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Dieses Cookie verwenden wi für die bezahlte Suche, wenn wir uns für die manuelle Tag-Kennzeichnung bezahlter Keyword-Kampagnen entschieden haben. Hier wird dann das Keyword der Anzeige hinterlegt. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pbid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie ermöglicht dem WordPress-Plugin PixelYourSite, Nutzern external_id zuzuweisen, was die Leistung von API-Ereignissen verbessert. Die Lebensdauer des Cookies wird in der Verwaltungskonsole in Tagen festgelegt. Externe IDs können auf der Hauptseite des Plugins unter Ereignisparameter EIN/AUS geschaltet werden.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Analytics

pysTrafficSource

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

pys_advanced_form_data

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird im Zusammenhang mit PixelYourSite verwendet. Es ermöglicht dem Plugin, WordPress-Formulare gemäß den Einstellungen zu verfolgen. Wird es für API-Ereignisse verwendet, kann es die Leistung der Ereignisse verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_bingid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_cookie_consent

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Wir verwenden das Cookie um die Cookie-Präferenzen unserer Seitenbesucher zu speichern und sicherzustellen, dass nur Cookies auf unserer Seite gesetzt und verarbeitet werden, bei denen der Seitenbesucher in die Datenverarbeitung eingewilligt hat.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung)

ca. 30 Tage

Cookie-Banner

pys_fbadid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_first_visit

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

pys_gadid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_landing_page

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 7 Tage

Marketing

pys_padid

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_session_limit

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

ca. 60 Minuten

Marketing

pys_start_session

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_utm_campaign

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie identifizieren wir eine bestimmte Werbekampagne, damit wir sie über alle Kanäle und Werbemittel gesamtheitlich auswerten können. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_utm_content

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie können wir innerhalb einer Werbekampagne die Leistung verschiedener Anzeigen miteinander vergleichen. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_utm_medium

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie legen wir das Werbe- bzw. Marketing-Medium fest. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_utm_source

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Über dieses Cookie können wir nachverfolgen, woher Zugriffe auf unsere Inhalte stammen. Wir identifizieren z.B. eine Webseite, eine Werbeplattform oder eine Publikation als Quelle des Traffics auf unserer Website. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

pys_utm_term

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie wird verwendet, um das „PixelYourSite“-Plugin zu unterstützen, das unsere analytischen Dienste verwaltet, um unsere Tracking- und Anzeigenleistung zu verbessern. Dieses Cookie verwenden wi für die bezahlte Suche, wenn wir uns für die manuelle Tag-Kennzeichnung bezahlter Keyword-Kampagnen entschieden haben. Hier wird dann das Keyword der Anzeige hinterlegt. Wir nutzen UTM-Parameter zur Messung der Effizienz unserer Werbekampagnen, um Nutzer gezielter anzusprechen und mehr Traffic für unsere Seite zu generieren.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Marketing

test_cookie

.doubleclick.net

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird gesetzt, um festzustellen, ob der Browser des Website-Besuchers Cookies für den Dienst Doubleclick unterstützt.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung)

ca. 15 Minuten

Cookie-Banner

wordpress_

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Mit Hilfe dieses Cookies erkennt WordPress, dass ein Nutzer eingeloggt ist und weist dem Nutzer die individuellen Rechte zur Nutzung der Website zu.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Komfort

wordpress_logged_in

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird dazu verwendet, festzustellen, ob Sie bereits auf WordPress eingeloggt waren und ermöglicht das Login ohne Eingabe der Login-Daten.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Komfort

wordpress_sec_

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird benötigt, um den Nutzer, sofern er dies wünscht, auf der WordPress-Site weiterhin eingeloggt zu lassen. Auf diese Weise muss sich der Nutzer nicht neu einloggen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Komfort

wordpress_test_cookie

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie überprüft auf der Login-Seite von WordPress, ob der Browser des Nutzers generell Cookies erlaubt oder ablehnt. Diese Informationen benötigt WordPress um festzustellen, ob ein WordPress-Login vom Browser unterstützt wird.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Cookie-Banner

wordpresspass_

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie sorgt dafür, dass erkannt wird ob ein Login-Versuch mit den notwendigen Authentifizierungsmerkmalen durchgeführt worden ist.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Security

wordpressuser_

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird dazu verwendet, dem Seitenbesucher eine individuelle ID zuzuweisen. WordPress ordnet die Interaktionen des Seitennutzers dann unter dieser ID zusammen. den individuellen Einstellungen des Nutzers versehen.

Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Sitzung

Konfiguration

wp-postpass

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Das Cookie prüft ob bereits Cookies von WordPress oder einem anderem Website-CMS vorhanden sind.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Konfiguration

wp-settings

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird verwendet, um Nutzereinstellungen der jeweiligen WordPress-Seitennutzer zu speichern. Auf diese Weise kann sich die Website individuelle Einstellungen des Nutzers merken.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Komfort

wp-settings-time

www.ksk-immobilien.de

Webseitenbetreiber

Dieses Cookie wird verwendet, um Nutzereinstellungen der jeweiligen WordPress-Seitennutzer zu speichern. Auf diese Weise kann sich die Website individuelle Einstellungen des Nutzers merken.

Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung)

Sitzung

Komfort


7. Datenschutzhinweise zu den Social-Media Seiten der KSK-Immobilien GmbH

Wir betreiben verschiedene „Social Media Seiten“, um auf unsere Dienstleistungen und Service-Angebote hinzuweisen und um mit unseren Kunden sowie Besuchern der Fanpage (nachfolgend „Nutzer“ genannt) zu interagieren.

Wenn Sie unsere Social-Media-Seiten besuchen, erheben und verarbeiten die Seitenbetreiber personenbezogene Daten von Ihnen – und zwar auch dann, wenn Sie selbst nicht in den jeweiligen Netzwerken registriert sind.

Ein Teil der personenbezogenen Daten, die die Seitenbetreiber anlässlich der Benutzung der jeweiligen Fanpages erhebt und verarbeitet, wird uns über die sogenannten „Insights“ (Nutzerstatistiken) in aggregierter Form zu Verfügung gestellt. Hierfür speichert der Seitenbetreiber auf dem Endgerät des Nutzers ein Cookie ab. Cookies sind kleine Informationseinheiten, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Dies dient dazu, diese Informationen zu einem späteren Zeitpunkt erneut nutzen zu können. Der im Rahmen der Fanpage verwendete Cookie enthält einen eindeutigen Benutzercode, der jedem Nutzer zugeordnet wird.

Die erstellten Nutzerstatistiken werden ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir haben keinen Zugang zu den jeweils zugrundeliegenden Daten.

Instagram:

Die Arten der von Instagram erfassten Informationen hängen davon ab, wie die Facebook-Produkte genutzt werden.  Einsehen bzw. löschen lassen sich diese Informationen unter den Facebook-Einstellungen bzw. den Instagram-Einstellungen.

Gesammelt werden:

 Facebook:

Für die Facebook-Fanpage sind wir gemeinsam mit Facebook Ireland Ltd. (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, nachfolgend „Facebook“) Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Youtube:

YouTube ist ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir weisen insofern darauf hin, dass die Möglichkeit besteht, dass Ihr Daten unter Umständen auch außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in den USA, verarbeitet werden. Hierdurch können gesteigerte Risiken für Sie insofern bestehen, als dass z.B. der spätere Zugriff auf die Nutzerdaten erschwert werden kann. Wir haben keine Zugriffmöglichkeit auf diese Daten, diese Möglichkeit liegt ausschließlich bei YouTube.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, auf der YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z.B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Mit der Verarbeitung personenbezogener Daten verfolgen wir das Interesse, Nutzern ein zeitgemäßes Informationsangebot sowie Interaktionsmöglichkeiten in den sozialen Netzwerken zur Verfügung zu stellen. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO, die immer auch Ihre Interessen berücksichtigt.

Abweichend hierzu gilt für Youtube folgendes:

Art. 49 Abs.1 lit.a DSGVO im Rahmen der expliziten Einwilligung beim Öffnen unserer Seite.

Die im Rahmen des Besuchs der Fanpages erhobenen Daten nutzt der Seitenbetreiber insbesondere, um individualisierte Werbung über sein Netzwerk zu verbreiten. Welche personenbezogenen Daten zu welchen Zwecken verarbeitet werden, können Sie den jeweiligen Nutzungsbedingungen und Richtlinien entnehmen.

Wir nutzen die gewonnenen Informationen, um unser Angebot in den sozialen Netzwerken zu optimieren, etwa um Inhalte besser auf die Bedürfnisse von Kunden und Nutzern abzustimmen. So erhalten wir etwa Informationen dazu, welche Inhalte und Anwendungen Nutzer besonders schätzen, um ihnen relevantere Inhalte bereitstellen und Funktionen entwickeln zu können, die für die Nutzer von größerem Interesse sein könnten.

Anhand der erfassten Informationen werden von den jeweiligen Netzwerken auch demografische und geografische Auswertungen erstellt und uns zur Verfügung gestellt. Diese Informationen werden von uns eingesetzt, um gezielt interessenbasierte Werbeanzeigen zu schalten, ohne unmittelbar Kenntnis von der Identität eines Besuchers zu erhalten. Sofern Besucher Social Media Seiten auf mehreren Endgeräten verwenden, kann die Erfassung und Auswertung auch Geräte übergreifend erfolgen, wenn es sich um registrierte und jeweils im eigenen Profil angemeldete Besucher handelt.

Das Cookie bleibt für eine Dauer von zwei Jahren aktiv, sofern er nicht gelöscht wird.

 Widerrufs- und Löschungsmöglichkeiten

Durch die persönlichen-(Werbe-)Einstellungen in den sozialen Netzwerken können Sie beeinflussen, inwiefern Ihr Nutzerverhalten beim Besuch der Fanpage erfasst werden. 

Sie können Ihren Browser selbst nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder die Annahme von Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr PC schon einmal eine Verbindung zu unserem Webangebot hatte (dauerhafte Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Sitzungs-Cookies). Wir setzen Cookies ein, um Ihnen einen gesteigerten Benutzerkomfort zu bieten. Um unsere Komfortfunktionen zu nutzen, empfehlen wir Ihnen, die Annahme von Cookies für unser Webangebot zu erlauben. Die Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten richten sich im Übrigen nach den nachfolgend in dieser Datenschutzerklärung geschilderten generellen Regelungen zum datenschutzrechtlichen Widerspruchsrecht und Löschungsanspruch.

8. Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail

Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.

Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass unser Mailsystem über ein automatisiertes Archivierungsverfahren verfügt. Alle ein- und ausgehenden E-Mails werden hierdurch revisionssicher digital archiviert.

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung). Die rechtliche Verpflichtung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 146, 147 AO, §§ 238, 257 HGB).

Der Zweck der Archivierung besteht in der Einhaltung steuerrechtlicher (z.B. §§ 146, 147 AO Pflicht zur Aufbewahrung von E-Mails von steuerrechtlicher Relevanz) und handelsrechtlicher Vorgaben (z.B. §§ 238, 257 HGB Pflicht zur Archivierung von Geschäftskorrespondenz).

Die Speicherung unserer Mailkommunikation erfolgt bis zum Ablauf steuerrechtlicher und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten. Die Aufbewahrungsdauer kann bis zu 10 Jahre betragen.

Sie können der Verarbeitung jederzeit unter Angabe von in der Person liegenden Gründen jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.

Bitte nutzen Sie für Bewerbungen, die davor vorgesehenen Kontaktmöglichkeiten (https://www.ksk-immobilien.de/karriere/) und beachten Sie auch die Datenschutzerklärung für Bewerber (https://sparkasse.mein-check-in.de/ksk-immobilien/privacy).

Sollten Sie über andere Kontaktmöglichkeiten aus dieser Webseite uns Bewerbungen zustellen, so beachten Sie bitte, dass diese aus technischen Gründen nicht aus der Mailarchivierung gelöscht werden können.

 9. Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung und Einschränkung von Daten – Widerruf von
Einwilligungen – Widerspruchsrecht

Auskunftsanspruch

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.

Berichtigungsanspruch

Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.

Recht auf Löschung

Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn

Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Dies ist dann der Fall, wenn

Recht auf Widerruf

Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.

Recht auf Widerspruch

Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.
Gegen eine Verwendung Ihrer Daten zu werblichen Zwecken können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?

Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:

KSK-Immobilien GmbH
Richmodstraße 2
50667 Köln

Email: datenschutz@ksk-immobilien.de
Tel.: +49 (0) 221 / 179494-0
Fax: +49 (0) 221 / 179494-99

10. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.

Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:

Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.

11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO

Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.

Erstellt durch:

© DURY LEGAL Rechtsanwälte  www.dury.de

© Website-Check GmbH www.website-check.de