Alles zu Steuern und Immobilien
Ratgeber: Hausverkauf und Steuern: Kann man ein Haus steuerfrei verkaufen?
Wir beantworten Ihnen in unserem Immobilienratgeber die wichtigsten Fragen rund um den Hausverkauf und die anfallenden Steuern sowie weitere Kosten. Erfahren Sie, worauf Sie beim Immobilienverkauf achten müssen und wie Sie Ihr Haus möglichst stressfrei und profitabel an den Markt bringen.
Ratgeber: Mieteinnahmen versteuern: Was Vermieter wissen müssen
Die Vermietung von Immobilien, beispielsweise einer Wohnung oder einem Haus, sind ein beliebter Weg, die eigenen Einkünfte aufzubessern. Doch Vorsicht: Mieteinnahmen müssen versteuert werden, denn sie gelten als Einkommen.
Ratgeber: Erbschaftssteuer bei Immobilien: Was Sie beachten müssen
Wenn Sie eine Immobilie erben, geht diese nach Ausschöpfung des Freibetrags in Ihren Besitz über. Dabei sollten Sie alle wichtigen Fakten, wie den Immobilienwert, die Finanzierung, Erbschaftssteuer und Schenkungssteuer, im Blick haben.
Ratgeber: Geerbte Immobilien steuerfrei verkaufen: Geht das?
Eine geerbte Immobilie zu verkaufen, kann unter Umständen mit einer Steuerlast behaftet sein. Neben der Erbschaftssteuer fällt unter Umständen noch die Spekulationssteuer an. Kann eine geerbte Immobilie also überhaupt steuerfrei verkauft werden?
Ratgeber: Kommt die Spekulationssteuer für alle?
Werden Immobilien nach Ablauf einer bestimmten Frist verkauft, entfällt die sogenannte Spekulationssteuer. Der Immobilienverkauf wird damit steuerfrei. Es könnte aber schon bald erhebliche Änderungen geben: Kommt jetzt die Spekulationssteuer für alle? Wir geben einen Ausblick auf die denkbaren Auswirkungen für Eigentümer:innen.
Lexikon: Spekulationssteuer bei Immobilien: Wann fällt sie an?
Die Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf fällt an, wenn die Immobilie nicht selbst bewohnt und innerhalb von zehn Jahren ab Kauf wieder verkauft wird. Spekulationssteuer ist dabei nur ein umgangssprachlicher Begriff für einen Teil der Einkommensteuer, der mit der sogenannten Spekulationsfrist belegt ist.
Ratgeber: Einkommensteuer beim Hausverkauf
Ein Hausverkauf kann schnell zur Frage der Einkommensteuer führen. Ob die Einkommensteuer beim Immobilienverkauf tatsächlich anfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, so etwa von der Spekulationsfrist und der Nutzung der Immobilie.
Ratgeber: Hauskauf von der Steuer absetzen
Bestimmte Teile der Finanzierungskosten können Sie beim Hauskauf von der Steuer absetzen. Erfahren Sie, was Sie beim Hauskauf von der Steuer absetzen können, welche Bedingungen dabei gelten und wie Sie von den steuerlichen Erleichterungen profitieren.
Ratgeber: Steuern sparen mit Immobilien: Diese Tipps sollten Sie kennen
Immobilien eine attraktive Möglichkeit, langfristig Vermögen aufzubauen und dabei gleichzeitig Steuern zu sparen. Angesichts steigender Mietpreise entscheiden sich immer mehr Menschen dafür, in ein Eigenheim oder eine Eigentumswohnung zu investieren. Das hat gleich mehrere Vorteile.
Ratgeber: Haus steuerfrei erben: Geht das?
Ein Haus zu erben kann sowohl ein finanzieller Segen als auch eine Herausforderung sein. Besonders die Frage nach der Erbschaftssteuer wirft oft Unsicherheiten auf: Welche Freibeträge und Sonderregelungen gibt es? Und wie lassen sich diese optimal nutzen, um hohe Kosten zu vermeiden?
Ratgeber: Jahressteuergesetz 2022: Auswirkungen auf die Immobilienbewertung
Mit dem Jahressteuergesetz 2022 (JStG) werden die Verfahren zur Immobilienbewertung angepasst. Die Änderungen im Bewertungsgesetz bedeuten in zahlreichen Fällen, dass Immobilien mit einem höheren Wert als bisher berücksichtigt werden müssen – und das erhöht auch die zu zahlenden Steuern.
Lexikon: Kaufnebenkosten
Der Kauf eines Hauses, einer Wohnung oder eines Grundstücks umfasst weit mehr als nur die Zahlung des Kaufpreises. Zu jedem Immobilienkauf gehören auch zusätzliche Kosten, die sogenannten Kaufnebenkosten oder Erwerbsnebenkosten, die ebenfalls beglichen werden müssen. Was alles zu den Kaufnebenkosten zählt und wie Sie diese am besten kalkulieren können, erfahren Sie bei KSK-Immobilien.
Lexikon: Einheitswert
Bis vor Kurzem bestimmte der sogenannte Einheitswert maßgeblich, wie viel Grundsteuer Immobilienbesitzer:innen zahlen mussten – doch mit der Grundsteuerreform hat sich das geändert. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie der Einheitswert früher berechnet wurde, warum er nun abgeschafft worden ist und welche Folgen das für Ihre Grundsteuer hat.
Lexikon: Erbpacht
Erbpacht beschreibt die Nutzung eines Grundstücks für einen festgeschrieben Raum. Im Zuge dessen fallen regelmäßige Zahlungen an, die man Erbbauzins nennt. Oft wird Erbpacht mit dem Erbbaurecht gleichgesetzt, doch es gibt feine Unterschiede.
Lexikon: AfA: Absetzung für Abnutzung (AfA) einfach erklärt
Wenn Sie Immobilien als Kapitalanalage nutzen wollen, profitieren Sie nicht nur von den Mieteinnahmen, sondern auch von einigen Steuervergünstigungen. Diese zeigen sich über die Absetzung für Abnutzung – kurz AfA genannt. Mithilfe der AfA können Sie die Anschaffungs- und Herstellungskosten von Immobilien absetzen und steuerlich geltend machen.
Grundsteuer
Ratgeber: Grundsteuer berechnen: Die Hebesätze 2025
Die neue Grundsteuer wird ab 2025 erhoben. Viele Immobilienbesitzer:innen fragen sich nun, wie hoch ihre Steuerlast ausfallen wird.
Ratgeber: Grundsteuer auf Mieter umlegen: Geht das?
Kann die Grundsteuer über die Nebenkosten auf die Mieter:innen umgelegt werden? Vermieter:innen haben viele Ausgaben und einige davon lassen sich auf die Nebenkosten umlegen. Ob die Grundsteuer umlagefähig ist, fragen sich dementsprechend viele Immobilienbesitzer:innen. Wir klären auf.
Lexikon: Grundsteuermessbetrag: Was ist das?
Die neue Grundsteuer wird ab 2025 auf Grundlage des angepassten Grundsteuermessbetrags erhoben. Wir erklären Ihnen, wie Sie den Grundsteuermessbetrag berechnen können und welche Änderungen Sie durch die Reform berücksichtigen sollten.
Lexikon: Grundsteuerreform
Mit der Grundsteuerreform tritt ab dem 1. Januar 2025 eine neue Berechnungsmethode für die Grundsteuer in Kraft, die für Immobilieneigentümer:innen zu spürbaren Veränderungen führen kann. Während für einige die Steuersätze steigen, profitieren andere von niedrigeren Abgaben.