Zum Hauptinhalt springen
28.07.2025

Immobilie verkaufen oder vermieten: Was ist besser?

Mann mit Kaffeetasse am Laptop stützt Kopf in Hand und blickt nachdenklich zur Seite.

Die Entscheidung, ob Sie ein Haus verkaufen oder vermieten möchten, will gut überlegt sein. Beide Optionen haben ihre eigenen Vorteile, aber auch Herausforderungen, die es abzuwägen gilt. Vielleicht haben Sie ein Haus geerbt und keinen Nutzen dafür oder die Kinder sind aus dem Haus und das Einfamilienhaus ist plötzlich zu groß – dann stellt sich häufig die Frage, ob sich der Verkauf oder die Vermietung des Hauses mehr lohnt. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile eines Immobilienverkaufs und der Vermietung sowie wichtige Faktoren vor, die Sie bei der Entscheidungsfindung beachten sollten.

Bei KSK-Immobilien stehen Ihnen unsere Expert:innen mit kompetentem Rat zur Seite, um alle wichtigen Aspekte rund um den Verkauf oder die Vermietung von Immobilien zu klären. Wir begleiten Sie bei jedem Schritt und finden gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Situation.

Hausverkauf und -vermietung im Überblick

Wann lohnt es sich, eine Immobilie zu verkaufen?

Ein Immobilienverkauf kann sich aus verschiedenen Gründen lohnen – sowohl finanziell als auch strategisch. Nachfolgend finden Sie eine ausführliche Beschreibung typischer Szenarien, in denen ein Hausverkauf sinnvoll sein kann:

1. Schneller Kapitalbedarf

Wenn Sie kurzfristig eine größere Summe Geld benötigen – etwa für eine Unternehmensgründung, eine größere Anschaffung oder zur Schuldentilgung – kann der Verkauf einer Immobilie eine effektive Lösung sein. Im Gegensatz zur Vermietung, bei der monatliche Einnahmen in kleineren Raten fließen, erhalten Sie beim Verkauf eine einmalige, hohe Auszahlung. Diese Liquidität kann Ihnen ermöglichen, größere finanzielle Pläne zeitnah zu realisieren.

2. Verzicht auf Eigentümerpflichten

Der Besitz einer Immobilie bringt zahlreiche Verpflichtungen mit sich – von der Instandhaltung über die Verwaltung bis hin zur Mietersuche oder dem Umgang mit Mieterproblemen. Wenn Sie diese Aufgaben nicht mehr übernehmen möchten oder können, etwa aus Altersgründen oder wegen eines Wohnortwechsels, kann der Wohnungs- bzw. Hausverkauf eine willkommene Entlastung darstellen. Sie geben damit nicht nur die Immobilie, sondern auch die damit verbundenen Verantwortlichkeiten ab. Gerade wenn es sich um ein altes Haus handelt, stellt der Verkauf aufgrund hoher Kosten für eine Immobiliensanierung oft die lukrativere Option dar.

3. Marktentwicklung optimal nutzen

Der Immobilienmarkt ist Schwankungen unterworfen. In Großstädten wie Köln , Berlin oder Hamburg, wo die Nachfrage nach Wohnraum kontinuierlich hoch ist, steigen die Preise tendenziell – insbesondere in zentralen Lagen oder wachstumsstarken Vierteln. Wenn sich der Markt aktuell in einer Hochpreisphase befindet, kann ein Verkauf besonders lukrativ sein. So sichern Sie sich einen attraktiven Verkaufspreis Ihrer Immobilie und realisieren die Wertsteigerung, die Ihr Objekt über die Jahre erzielt hat.

4. Veränderte Lebenssituation

Veränderungen im privaten Umfeld – etwa ein Immobilienverkauf wegen Scheidung, ein Umzug aus beruflichen Gründen, die Erbschaft eines Hauses oder der Wunsch, näher bei Familie oder Freund:innen zu wohnen – können Anlass sein, über einen Verkauf nachzudenken. Wenn die Immobilie nicht mehr zu Ihrer aktuellen Lebenssituation passt oder ungenutzt bleibt, kann ein Verkauf nicht nur finanziell sinnvoll sein, sondern auch Klarheit schaffen.

5. Unrentable Vermietung

Wenn Ihre Immobilie vermietet ist, aber die laufenden Kosten (z. B. Instandhaltungen, Kreditzinsen, Verwaltung) die Mieteinnahmen auf Dauer übersteigen oder der Aufwand in keinem Verhältnis zur Rendite steht, kann sich ein Verkauf wirtschaftlich lohnen. Das gilt besonders dann, wenn der Wert der Immobilie am Markt gestiegen ist und ein attraktiver Verkaufspreis erzielt werden kann.

Vorteile der Immobilienvermietung

Die Vermietung Ihrer Immobilie bietet eine langfristige Einkommensquelle. Regelmäßige Mieteinnahmen können Ihre finanzielle Sicherheit erhöhen und bieten einen stabilen Cashflow. Besonders in Großstädten wie Berlin, München oder Köln, wo die Nachfrage nach Wohnraum hoch ist, kann die Vermietung eine attraktive Möglichkeit sein, von einer konstanten Wertsteigerung zu profitieren und die Immobilie als Kapitalanlage zu nutzen. Darüber hinaus haben Sie die Flexibilität, später die Immobilie selbst zu nutzen oder zu verkaufen, wenn sich Ihre Lebenssituation ändert.

Haus vermieten – lohnt sich das wirtschaftlich?

Die Vermietung einer Immobilie lohnt sich, wenn Sie auf regelmäßige, planbare Einnahmen setzen und gleichzeitig langfristig vom Wertzuwachs profitieren möchten. Besonders interessant ist diese Option, wenn die Mieteinnahmen nicht nur Ihre laufenden Kosten (z. B. Finanzierung, Instandhaltung, Verwaltung) decken, sondern darüber hinaus eine positive Rendite erwirtschaften.

Zudem bleiben Sie Eigentümer:in und können von möglichen Wertsteigerungen am Immobilienmarkt profitieren – vor allem in wachstumsstarken Städten oder begehrten Lagen. Auch steuerlich kann die Vermietung attraktiv sein, etwa durch Abschreibungen, Werbungskostenabzug oder Zinsaufwendungen bei Fremdfinanzierung.

Die Vermietung eignet sich besonders für Personen, die langfristig Vermögen aufbauen und Immobilien als Altersvorsorge nutzen möchten, ohne sofort auf einen einmaligen Verkaufserlös angewiesen zu sein. Lediglich das Risiko vor Mietausfällen kann hier einschneidend wirken, denn besonders in ländlichen Gegenden stehen Wohnungen öfter leer.

Immobilienverkauf vs. Immobilienvermietung – was lohnt sich mehr?

Ob Sie Ihre Immobilie also verkaufen oder vermieten sollten, hängt von verschiedenen individuellen und wirtschaftlichen Faktoren ab. Die folgende Tabelle gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Vorteile und Überlegungen beider Optionen.

ImmobilienvermietungImmobilienverkauf
EinnahmenStetige Mieteinnahmen sorgen für langfristige finanzielle Stabilität.Einmalige Auszahlung des Verkaufserlöses.
FlexibilitätMöglichkeit, die Immobilie bei Bedarf selbst zu nutzen oder zu verkaufen.Sofortige Liquidität durch den Verkauf.
Steuerliche VorteileAbschreibungsmöglichkeiten und steuerliche Vergünstigungen.Eventuelle Steuerfreiheit des Verkaufsgewinns, abhängig von Spekulationsfrist und Eigennutzung.
WertsteigerungLangfristige Wertsteigerung der Immobilie und Vermögensaufbau.Potenzielle Wertsteigerung durch kurzfristigen Verkauf.
RisikostreuungDiversifizierung des Portfolios durch Investition in Immobilien.Risiko von Mietausfällen und -schwankungen bei Vermietung entfällt.

Haus verkaufen oder vermieten? Mögliche Entscheidungsfaktoren

Bevor Sie sich entscheiden, ob Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus vermieten oder verkaufen möchten, sollten Sie mehrere Faktoren in Betracht ziehen. Insbesondere Ihre persönliche Lebenssituation, Ihre finanziellen Ziele und die aktuelle Marktlage spielen eine entscheidende Rolle.

Lebenssituation

Ihre persönliche Lebenssituation ist ein ausschlaggebender Faktor. Planen Sie, die Immobilie in naher Zukunft selbst zu nutzen oder wegzuziehen? Wenn Sie beispielsweise die Stadt verlassen oder keinen Verwendungszweck mehr für die Immobilie haben, könnte der Verkauf eine gute Lösung sein. Möchten Sie die Immobilie später noch selbst nutzen, wäre die Vermietung eine geeignete Option.

Finanzielle Planung

In vielen Fällen hängt die Entscheidung, ob Sie Ihre Wohnung bzw. Ihr Haus verkaufen oder vermieten wollen, auch von Ihrer finanziellen Planung ab. Benötigen Sie kurzfristig Kapital, etwa um eine andere Immobilie zu kaufen oder Schulden zu tilgen, kann der Verkauf eine schnelle und effektive Möglichkeit sein, den gewünschten Betrag zu erzielen.

Falls Ihre finanzielle Situation jedoch stabil ist und Sie die Immobilie als Kapitalanlage nutzen möchten, bietet sich die Vermietung an. Besonders in Ballungsräumen, wo die Mietpreise relativ hoch sind, können regelmäßige Mieteinnahmen eine solide Einkommensquelle darstellen. Bedenken Sie aber auch, dass Mieteinnahmen versteuert werden müssen und mit einem gewissen Verwaltungsaufwand verbunden sind.

Immobilienmarkt in Deutschland

Der Immobilienmarkt in Deutschland zeigt sich dynamisch. Die Nachfrage nach Wohnraum ist in den städtischen Gegenden hoch, was den Verkauf von Immobilien lukrativ machen kann. Sollte sich der Immobilienmarkt also gerade in einer Hochphase befinden, erzielen Sie vermutlich einen guten Preis.

Andererseits bietet auch die Vermietung in vielen Regionen Deutschlands lukrative Perspektiven. In zahlreichen wirtschaftsstarken Städten – etwa München, Hamburg, Frankfurt und Köln – ist die Nachfrage nach Mietwohnungen anhaltend hoch. Besonders in gut angebundenen, zentralen oder wachstumsstarken Lagen kann die Vermietung eine stabile und attraktive Einkommensquelle darstellen. Die Mietpreise sind in vielen Ballungsräumen in den letzten Jahren gestiegen und zeigen weiterhin eine stabile bis steigende Tendenz – ein Vorteil für Eigentümer:innen, die auf langfristige Mieteinnahmen setzen.

Bevor Sie jedoch eine Entscheidung treffen, ist es ratsam, den aktuellen Marktwert Ihrer Immobilie zu kennen. Eine professionelle Immobilien-Wertermittlung von KSK-Immobilien hilft Ihnen, den optimalen Verkaufspreis sowie eine realistische Miete zu bestimmen.

Immobilienwert ermitteln – in nur 5 Minuten

  • unverbindlich
  • schnell
  • kostenfrei
Wertermittler

KSK-Immobilien Siegel Trio: Sparkasse Finanzgruppe - Capital - ImmoScout25 Verkaufsprofi

Steuerliche Aspekte

Auch steuerliche Aspekte spielen bei der Entscheidung, ob Sie Ihre Immobilie verkaufen oder vermieten, eine wichtige Rolle. Beim Verkauf einer Immobilie fällt die sogenannte Spekulationssteuer an, wenn Sie die Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Erwerb verkaufen. Diese Steuer muss nicht gezahlt werden, wenn Sie die Immobilie in den letzten drei Jahren selbst genutzt haben oder die zehn Jahre überschreiten. Wenn Sie den Gewinn aus dem Verkauf Ihrer Immobilie realisieren möchten, empfiehlt es sich, eine Steuerberaterin bzw. einen Steuerberater hinzuzuziehen, um die steuerlichen Auswirkungen besser abzuschätzen.

Mieteinnahmen sind steuerpflichtig und unterliegen der Einkommensteuer. Jedoch gibt es steuerliche Vorteile für Vermieter:innen. Zum Beispiel können Sie bestimmte Kosten, wie etwa Renovierungsausgaben, Verwaltungskosten und Zinsaufwendungen für Hypotheken, von der Steuer absetzen. Dadurch wird die Steuerlast auf die Mieteinnahmen reduziert, was die Vermietung einer Immobilie finanziell attraktiv machen kann.

Immobilie mit KSK-Immobilien verkaufen oder vermieten

Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen oder die Immobilie vermieten? Die Expert:innen der KSK-Immobilien stehen Ihnen mit umfassender Unterstützung während des gesamten Prozesses der Entscheidungsfindung zur Seite. KSK-Immobilien ist die zuverlässige Partnerin an Ihrer Seite, wenn es darum geht, Ihre Immobilie sowohl sicher als auch gewinnbringend zu vermieten oder zu verkaufen.

Kontaktieren Sie uns noch heute und lassen Sie sich von uns beraten!

Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der Ratgeber, die nur allgemeinen Informationszwecken dienen und keine Beratung oder Auskunft im Einzelfall darstellen.

Weitere Ratgeber für Immobilienverkäufer:innen.