Königswinter
Schauen Sie auf einen Kaffee vorbei: Heisterbacher Str. 38, 53639 Königswinter
Wir sind die Experten
Ihr Ansprechpartner rund um Ihre Immobilie
Experten für Immobilien in Königswinter
KSK-Immobilien: regionaler Immobilienmakler vor Ort
Sie suchen eine Immobilie in Königswinter, wissen aber nicht, welche Art von Immobilie die richtige für Sie ist oder was Sie sich leisten können? Unsere Immobilienexperten stehen Ihnen rund um das Thema Immobilienerwerb zur Verfügung und wissen, was Sie unbedingt beachten sollten. Seit über zwei Jahrzehnten vermitteln wir als Immobilienmakler der Kreissparkasse Köln im Rheinland zwischen Kaufinteressenten und Verkäufern. Wir bieten unseren Kunden ein vielseitiges Immobilienangebot – von der Neubau- über die Investment- oder Gewerbeimmobilie bis zu Baugrundstücken und Zwangsversteigerungsobjekten.
Auch wenn Sie Ihre Immobilie verkaufen möchten, beispielweise weil Sie durch einen Jobwechsel in eine andere Stadt ziehen, sind wir der richtige Ansprechpartner. Wir klären für Sie, ob sich ein Verkauf lohnt und wann der richtige Verkaufszeitpunkt ist, um den bestmöglichen Preis zu erzielen. Wir unterstützen Sie mit einem breit gefächerten Dienstleistungsspektrum rund um Immobilien in Königswinter und begleiten Sie von der Beratung bis zum erfolgreichen Verkauf. Egal um welches Anliegen es geht, Sie erreichen unsere Immobilienmakler vor Ort in Königswinter in dem Immobilienbüro auf der Bahnhofstraße. Dort beraten wir Sie individuell und helfen Ihnen dabei, Ihren Wohntraum zu verwirklichen. Nutzen Sie zur Terminvereinbarung gerne unser Kontaktformular. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
Adresse:
Heisterbacher Str. 38, 53639 Königswinter
Telefon: 02223 791-88
Öffnungszeiten:
Mo. 09:00-13:00/14:00-18:30 Uhr
Di. 09:00-13:00/14:00-16:30 Uhr
Mi. 09:00-13:00/14:00-16:30 Uhr
Do. 09:00-13:00/14:00-18:30 Uhr
Fr. 09:00-13:00/14:00-16:30 Uhr
Unsere neuesten Immobilien
Alle AnzeigenWir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme
Immobilien suchen
Was ist meine Immobilie wert?
Lassen Sie jetzt online den Kaufpreis oder die Miethöhe für Ihre Immobilie berechnen – kostenlos. schnell. unverbindlich
Wissenswertes über Königswinter
Geografische Lage und Wohnlagen in Königswinter
Königswinter liegt im südlichen Rhein-Sieg-Kreis. Im Süden grenzt die Stadt an Bad Honnef, östlich von Königswinter liegt Hennef. Im Westen wird die Stadt durch den Rhein von der Bundesstadt Bonn getrennt. Zu den absoluten Top-Wohnlagen in Königswinter gehören vor allem die Stadtteile Ober- und Niederdollendorf, Königswinter-Mitte sowie Ober- und Niederkassel, die am Rhein oder in seiner Nähe liegen. Die Ortsteile Ittenbach und Thomasberg sind schon weiter entfernt, liegen aber näher an der A3. Die Ortschaften östlich der A3, zum Beispiel Oberpleis, Hartenberg oder Frohnhardt, sind vor allem landschaftlich attraktiv und bieten günstige Grundstücke – ideale Eigenheimlagen.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung
Königswinter ist über die Anschlussstellen Königswinter und Königswinter-Oberdollendorf an die B42 angebunden, die Bonn und Bad Honnef verbindet. Zudem wird Königswinter im Bergbereich von der A3 durchzogen und verfügt mit der Anschlussstelle Siebengebirge über eine Verbindung nach Frankfurt bzw. Köln. Im öffentlichen Nahverkehr können die Königswinterer auf Busse oder die Stadtbahnlinie 66 zurückgreifen. Letztere fährt von Königswinter wahlweise weiter bis nach Bad Honnef oder in die entgegengesetzte Richtung über Bonn nach Sankt Augustin und Siegburg. Darüber hinaus ist Königswinter mit zwei Bahnhöfen an die rechte Rheinstrecke angebunden. An beiden Haltestellen fahren Regionalzüge der Deutschen Bahn nach Köln und Koblenz. Über den RE8 besteht Anschluss zum Flughafen Köln/Bonn.
Königswinter in enger Verbundenheit mit dem Siebengebirge
Königswinter liegt am Fuße des Siebengebirges und ist durch das Mittelgebirge stark geprägt. Bis heute ist es ein wichtiger Naherholungsraum für die Menschen in der Region und nach wie vor Anziehungspunkt für Touristen. Der Naturpark Siebengebirge ist einer der ältesten Naturparks in Deutschland. Insgesamt besteht das Siebengebirge aus über 50 Bergen und Anhöhen. Zu den namensgebenden Bergen gehören die Löwenburg, der Lohberg, die Wolkenburg, der Petersberg, der Drachenfels, der Nonnenstromberg und der Ölberg. Insbesondere der Drachenfels und der Petersberg sind über die Grenzen von Königswinter hinaus bekannt und teilweise auch von historischer Bedeutung.
Drachenfels – Zahnradbahn, Burgruine, Schloss Drachenburg
Der Drachenfels ist zwar nur 321 m hoch, befindet sich aber in einer markanten Lage über dem Rheintal und wurde früh touristisch erschlossen. Die Burgruine des dreistöckigen Bergfrieds auf dem Drachenfels gilt als Wahrzeichen des Siebengebirges. Am nördlichen Hang befindet sich zudem das 1882 erbaute Schloss Drachenburg. Ein weiteres Highlight ist die bereits 1883 eröffnete Drachenfelsbahn. Sie ist die älteste Zahnradbahn Deutschlands und bewältigt auf dem Weg zum Drachenfels insgesamt 220 Höhenmeter. Wie das gesamte Siebengebirge ist auch der Drachenfels vulkanischen Ursprungs. Bereits zu römischer Zeit gab es Steinbrüche, in denen Trachyt abgebaut wurde. Im Mittelalter wurde der Drachenfels-Trachyt häufig als Baustein verwendet, auch beim Bau des Kölner Doms.
Petersberg – Grandhotel für Staatsgäste
Der Petersberg spielt vor allem in der Historie der Bundesrepublik Deutschland mit der Hauptstadt Bonn eine wichtige Rolle. Im November 1949 schlossen hier der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer und die Alliierten das Petersberger Abkommen, das als erster Schritt für die spätere Gründung der Bundesrepublik Deutschland als eigenständigen Staat gesehen wird. Gegenüber dem Petersbergs liegen der Bonner Stadtbezirk Bad Godesberg und das Bonner Bundesviertel, in dem sich auch heute noch Bundesbehörden und Ministerien befinden. Aufgrund der Lage wurde das Gästehaus auf dem Petersberg vom Bund angemietet, um dort Staatsgäste zu empfangen und unterzubringen. Außerdem lässt sich das 5-Sterne-Hotel oben auf dem Berg leicht abschirmen, sodass die erforderliche Sicherheit gewährleistet werden kann. Auch nach der Verlegung des Regierungssitzes von Bonn nach Berlin blieb das Grandhotel im Besitz des Bundes. Es wird bei besonderen Anlässen, zum Beispiel nationalen oder internationalen Konferenzen, als Gästehaus für hochrangige Staatsgäste und Politiker genutzt.